
HouseEurope! Renovierung und Umbau verstärkt fördern
Oekozenter Pafendall schließt sich mit zehn Akteuren aus verschiedenen Bereichen in Luxemburg (Architektur, Denkmalschutz, Umwelt usw.) zusammen, um die europäische Bürgerinitiative „HouseEurope!“ zu unterstützen. Das gemeinsame Ziel: Mindestens 4500 Unterschriften in Luxemburg und 1 Million auf europäischer Ebene zu sammeln, um einen entscheidenden Wandel einzuleiten und die Renovierung in Luxemburg und ganz Europa einfacher, kostengünstiger und zugänglicher zu machen als den Abriss.
Europa wird bis 2050 eine Milliarde Quadratmeter bebaute Fläche verlieren. Stellen Sie sich vor, dass dies in 30 Jahren dem Abriss der Fläche von Paris und Berlin entspricht. Der Bausektor ist für 38 % der globalen CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Der oft beschuldigte Luftfahrtsektor macht nur 3,5 % aus.
Das Instrument: Das Europäische Bürgerbegehren
Luxemburg bildet da keine Ausnahme. Auch hier hat die Renovierung keine Priorität. Mehr als 80 % des gesamten Abfallvolumens des Landes sind baubedingt. Das Land hat mit einer Wohnungskrise zu kämpfen, während schätzungsweise 5 bis 10 % der Häuser in Luxemburg leer stehen. Es wäre sinnvoll, ihre Renovierung zu fördern.
Angesichts dieser Tatsachen haben Bürger und Partner in ganz Europa beschlossen, die Situation durch Bürgermobilisierung zu ändern. Die Bedingungen sind wie folgt: Wenn eine Million europäischer Bürger aus mindestens sieben Ländern eine Forderung unterstützen, muss die Europäische Kommission den Vorschlag prüfen und eine Arbeitsgruppe einrichten. Dies ist das Ziel der Initiative „HouseEurope“. Luxemburg kann eine entscheidende Rolle für den Erfolg dieser Initiative spielen, indem es 4500 Unterschriften im Land sammelt. Das Ziel von House Europe muss es sein, die neue Norm in Europa zu werden.
Unterschreiben Sie die Petition und machen Sie die Welt etwas besser!
Unterstützen Sie die Petition HouseEurope! und erheben Sie Ihre Stimme für den Erhalt von Altbauten, deren Renovierung bzw. Umbau, den Ressourcenschutz, den Klimaschutz, ein mehr an sozialer Gerechtigkeit und eine anregende zukunftsorientierte Architektur.
Jede Unterschrift zählt und bringt uns einen Schritt weiter.
EU-weit müssen gemäß EU-Regeln bei dieser Initiative 1 Million Unterschriften gesammelt werden. Dies bis Februar 2026! Und parallel müssen 7 EU-Länder ein festgelegtes Quorum an Unterschriften erreichen. Für Luxemburg beträgt dieses Quorum knapp 4.500 Unterschriften! Ein Ziel, das eigentlich gut erreichbar sein müsste!
An der Petition kann jeder Einwohner:in teilnehmen, der das Wahlalter im jeweiligen Land erreicht hat. Das heiβt für Luxemburg: Menschen ab 18 Jahren können unterschreiben. Staatsangehörige aus Drittstaaten, die in der EU wohnen, dürfen nicht teilnehmen.
Wenn die notwendigen Unterschriften auf EU-Ebene zusammen kommen und ausreichend BürgerInnen die Idee unterstützen, muss die Europäische Kommission den Vorschlag prüfen und eine Arbeitsgruppe einsetzen.
Der Erfolg der Initiative hängt auch von Luxemburg ab!
Rezente Bürgerbegehren haben gezeigt: es gelingt z.T. eher die 1 Million Unterschriften zu erhalten, als das notwendige Quorum in 7 Ländern zu erreichen. Für Luxemburg ist das Quorum von 4.500 eigentlich recht gering. Deshalb tragen Sie zum Erfolg bei, damit Luxemburg eines der ausschlaggebenden 7 Länder wird! So hat Luxemburg einen Impakt, der weit über die Grenzen des Landes hinausgeht.
Tragen auch Sie zum Erfolg der Aktion bei! Unterzeichnen Sie jetzt die offizielle Petition bei der EU, damit wir die 4.500 aus Luxemburg benötigten Unterschriften erreichen.
Was fordert HouseEurope?
- Steuererleichterungen für nachhaltige Renovierungen und wiederverwendete Materialien, z. B. einen stark ermäßigten Mehrwertsteuersatz (auf alle Gebäude und nicht nur auf Wohnungen).
- Faire und transparente Regeln für die Bewertung des Potenzials bestehender Gebäude, damit nicht nur die Risiken berücksichtigt werden.
- und neue Werte für die graue Energie und den CO2-Gehalt bestehender Gebäude, die sonst nicht berücksichtigt werden.
Warum die Gebäudesanierung fördern?