Versuchsfeld

Seit Anfang der 1990er Jahre bewirtschaftet die Ekologësch Landwirtschaftsberodung ein Versuchsfeld in Zusammenarbeit mit dem Lycée Technique Agricole (LTA). Die Praxisversuche dienen dazu,alternative Kulturen und nachhaltige Bewirtschaftungsarten zu testen und zu verbreiten. Über die Jahre konnten so wertvolle Erfahrungen mit mechanischer Unkrautbekämpfung, Gründüngung, nachwachsenden Rohstoffen, Energiepflanzen, dem gleichzeitigen Anbau verschiedener Kulturen („Gemengeanbau“)  und Eiweißfuttermitteln (Leguminosen) gewonnen und Akteuren in der Landwirtschaft präsentiert werden.
Seit 2018 läuft ein Versuch mit fünf verschiedenen Sorten von mehrjährigem (auch ausdauerndem oder perennierendem) Weizen in Bettendorf, einer Kreuzung aus Weizen und Blauquecke oder Weizengras. Aufgrund ihres ausgeprägten Wurzelsystems soll ausdauernder Weizen besser mit Trockenperioden und nährstoffarmen Böden zurechtkommen, Bodenerosion verhindern und zum Bodenaufbau (Humusbildung) beitragen.

Ertrag: Ergebnisse bisher

Nach zwei aufeinanderfolgenden ertragsarmen Jahren, die zum Teil auf schwere Überschwemmungen zurückzuführen waren, konnten 2021 wieder passable Erträge erzielt werden. Die nächsten Jahre werden zeigen, welche der fünf Sorten am ertragreichsten ist und sich am besten an verschiedene Wetterlagen anpasst.

News

Mit der Aussaat von ausdauerndem Weizen startete das Oekozenter Pafendall 2018 einen Feldversuch...
Die ökologische Landwirtschaftsberatung nutzt seit vielen Jahren die Möglichkeit an den...
Eiweiß für’s ganze Jahr – Die ökologische Landwirtschaftsberatung stellt ihren...
Pestizideinsparung durch Gemengeanbau? Kann der Gemengeanbau, also die Mischung von zwei oder...
Im Vortrag von Katharina David (Ekologesch Landwirtschaftsberodung von JB&JW und Stiftung...
Rund 50% des EU-Proteinfuttermittelverbrauchs wird durch zumeist gentechnisch verändertes Soja...