
Neues EU-Label für Smartphones und Tablets setzt auf längere Lebensdauer!
Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – auch wenn ihre Herstellung und Entsorgung ökologisch und sozial problematisch sind. Umso bedenklicher ist es, dass ihre Lebensdauer bislang meistens relativ kurz ist und die Reparatur oft zu kompliziert und teuer.
Viele eigentlich noch funktionstüchtige Geräte landen zudem frühzeitig im Elektroschrott. Zu häufig werden sie von den Nutzern vorzeitig ersetzt und zu wenige werden wiederverwendet. Dies verschärft das Problem der Verschwendung von nicht nachwachsenden Rohstoffen. Die EU reagiert nun mit einem neuen Label für Smartphones und Tablets, das neben dem Energieverbrauch auch die Widerstandsfähigkeit, die Lebensdauer und Reparierbarkeit von Handys angibt.
Ab dem 20. Juni 2025 – Kennzeichnungspflicht für Smartphones und Tablets.
Mit der neuen Kennzeichnungspflicht steht vor allem eines im Mittelpunkt: Verbraucher:innen sollen auf einen Blick erkennen können, wie effizient, langlebig und reparaturfreundlich ein Gerät ist – um so nachhaltigere Kaufentscheidungen treffen zu können. Nicht betroffen sind Geräte mit flexiblen Displays wie Faltbildschirme und Windows-basierte Tablets, die unter separate Regelungen fallen. Diese neue Kennzeichnungspflicht gilt nur für Geräte, die ab dem Stichtag neu in der EU in Verkehr gebracht werden. Bereits zuvor auf dem Markt befindliche Produkte sind davon ausgenommen
Parallel zum neuen Label treten auch verbindliche Ökodesign-Vorgaben für Hersteller in Kraft. Diese sollen sicherstellen, dass Geräte nicht nur energieeffizient, sondern ebenfalls robuster und länger nutzbar sind. Denn neben dem Stromverbrauch aus der Steckdose hat der starke Anstieg der Nachfrage nach Smartphones und Tablets zu einer insgesamt höheren Nachfrage nach Rohstoffenund Energie für deren Herstellung geführt. Damit einher gehen erhebliche Zunahme der Umweltauswirkungen und soziale Konflikte.
Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie unter oekotopten.lu.