
Weiterbildung: Wie können landwirtschaftliche Betriebe klimaresilienter werden?
Sie möchten mehr darüber lernen, wie regenerative Methoden und strategische Planung die Klimaanpassung auf landwirtschaftlichen Betrieben erleichtern können? Sie interessieren sich für Möglichkeiten der Diversifizierung der Produktion und den Aufbau regionaler Wertschöpfung? Dann ist unser 40-stündiges Programm vom 25. Februar bis 31. März 2025 vielleicht etwas für Sie!
Ziel der Weiterbildung ist es, allen Interessierten und Engagierten Ansätze, Methoden und Anregungen dazu zu vermitteln, wie landwirtschaftliche Betriebe fitter für den Klimawandel werden können – ob sie in der landwirtschaftlichen Produktion aktiv sind, im Klima- und Naturschutz, in der Beratung, in Forschung, Bildung oder öffentlichen Verwaltung.
Klimawandelbedingte Wetterextreme wirken sich negativ auf die Produktion und Planungssicherheit landwirtschaftlicher Betriebe aus und konfrontieren sie mit vielerlei Risiken. Doch Betriebe können den Herausforderungen begegnen, indem sie wirksame Maßnahmen zur Förderung der Bodengesundheit ergreifen, ihre Produktion umstellen und diversifizieren – und dies systematisch planen.
Nach Teilnahme an unserem Programm sind Sie vertraut mit:
- Herausforderungen, Zusammenhängen und Konzepten rund um Klimawandel und Landwirtschaft
- Maßnahmen aus der regenerativen Landwirtschaft zur Verbesserung der Bodengesundheit und Klimaresilienz im Acker- und Gemüsebau, in der Frucht- und Agroforstwirtschaft
- Methoden zur Feststellung der Vulnerabilität von Betrieben und strategischen Betriebsentwicklung
- Möglichkeiten und Herausforderungen rund um die Entwicklung regionaler Produkte und Wertschöpfung
Unser Programm bietet vielerlei Gelegenheiten für Austausch und Feedback, auch zu eigenen Vorhaben! Sprache(n): Die Hauptsprache ist Deutsch. Die Online-Materialien sind auch auf Englisch, Französisch und Tschechisch verfügbar. Übungen können auch auf Englisch durchgeführt und vorgestellt werden.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung online: https://oeko.limesurvey.net/233737?lang=de
Die Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit Triebwerk im Rahmen des EU-ClimateFarming-Projekts angeboten.
Das Projekt
Die Weiterbildung wird im Rahmen des EU-Erasmus+-Projekts Holistic Resource Management for Climate Resilience of Farming – kurz ClimateFarming – angeboten. Das Projekt hat seit Oktober 2022 zukunftsweisende Beratungs- und Schulungsmaterialien für Landwirt:innen, Berater:innen und Ausbilder:innen entwickelt, um die Klimaresilienz landwirtschaftlicher Betriebe zu stärken. Der ClimateFarming-Zyklus bietet einen innovativen Ansatz zur Erfassung der Vulnerabilität von Betrieben, zur Auswahl und Umsetzung praktischer Maßnahmen zur Verbesserung der Bodengesundheit sowie zur Entwicklung betriebsspezifischer Klimastrategien.
Bei dem Projekt handelt es sich um eine 30-monatige Kooperationspartnerschaft zwischen Organisationen in drei Ländern: CEFE International (D), Oekozenter Pafendall (L), Triebwerk (D) und Ampi (CZ), die sich für eine regenerative und regionale Landwirtschaft stark machen. Um ein hohes Maß an Praxisnähe sicherzustellen, wurden in allen drei Ländern außerdem landwirtschaftliche Betriebe mit ins Boot geholt. Das Projekt endet im April 2025.
Programm der Weiterbildung
Umfang | Ablauf |
2,5 Std. |
Webinar am 25. Februar 2025 von 17:30 bis 20:00 Uhr zur Einführung in: · Programm und Lernplattform · Herausforderungen für die Landwirtschaft im Hinblick auf den Klimawandel · Regenerative Landwirtschaft · Klimaanpassung & ClimateFarming-Zyklus |
10 Std. |
Eigene Lektüre auf der Lernplattform learning.climatefitfarming.eu Zugang: Schreiben Sie sich ein, indem Sie Ihre Email-Adresse und ein eigenes Kennwort eingeben
Modul 1 – Theoretische Einführung in das Thema: · Lektion 1 – Landwirtschaft in einem sich veränderten Klima: Einführung in Herausforderungen und Risiken, mit denen die Landwirtschaft konfrontiert ist · Lektion 2 – Klimawandelmanagement: Einführung in Schlüsselkonzepte in Bezug auf Klimaanpassung und die Rolle von Ungewissheiten · Lektion 3 – Regenerative Landwirtschaft: Eine mögliche Lösung: Einführung in die regenerative Landwirtschaft und Bodengesundheit · Lektion 4 – Verbindungen zwischen dem ClimateFarming-Zyklus und regenerativer Landwirtschaft sowie Einführung in Maßnahmen und Methoden · Exkurs – Weitere Konzepte und Methoden (u.a. SWOT- und TOWS-Analyse) Modul 2 – Der ClimateFarming-Zyklus: Schritt 1: Betriebserhebung, Schritt 2: Vulnerabilitätsanalyse, Schritt 3: Anpassungsmaßnahmen, Schritt 4: Betriebliche Klimastrategie, Schritt 5: Umsetzung und Monitoring |
14 Std. |
Option 1 – Präsenzveranstaltung: Exkursion vom 7. bis 9. März nach Hessen (D, siehe Beschreibung) Option 2 – Eigenarbeit: Anwendung des Climate-Farming-Zyklus auf einen Beispielbetrieb (DE oder EN) |
9 Std. |
Anwendungstraining & Wissenschecks (auf Deutsch oder Englisch) 1) Praxisübungen auf Basis des ClimateFarming-Zyklus, z.B.: Betriebserhebung, Standort- und Bodenanalysen an einem Standort eigener Wahl, Entwicklung von Maßnahmen und/oder einer Betriebsstrategie, Planung von Umsetzung und Monitoring (individuell oder in Gruppen) 2) Dokumentation der Resultate, z.B. in Form ausgefüllter Erhebungsbögen, Skizzen, Texte, Fotos, Videos oder Präsentationen (individuell oder in Gruppen) 3) Wissenschecks auf Lernplattform learning.climatefitfarming.eu |
2,5 Std. | Abschluss-Webinar am 31. März von 17:30 bis 20:00 Uhr · Präsentation der Resultate aus den Eigen-/Gruppenarbeiten (auf Deutsch oder Englisch) · Feedback & Austausch |
Total: 40 Std. | Zertifikat für erfolgreichen Abschluss |
![]() |
![]() |
![]() |