Fachveranstaltung 2: FASSADENBEGRÜNUNG – Ökologische und klimatische Leistungen, Begrünungsformen, Kosten-Nutzenvergleich und Förderbeispiele
Donnerstag, 11. März 2021, 17.00 bis 19.00 Uhr
„Grüne“ Architektur basiert auf Gebäudebegrünungskonzepten wie der Dach- und Fassadenbegrünung. Sie ist inzwischen fester Bestandteil des ökologischen Stadtumbaus.Der Vortrag hat zum Ziel, praxisbezogen und interdisziplinär die Nutzungsvielfalt der Gebäudebegrünung in Zusammen-hang mit den Techniken des energetischen Bauens sichtbar und erstrebenswert zu machen sowie die Vorteile zur Verbesserung des Wohnumfeldes aufzuzeigen. Somit soll ein Beitrag zu einer stärkeren Beteiligung des Bauwesens an den klimatischen und ökologischen Anforderungen unserer Zeit geleistet werden. Die verschiedenen Begrünungsformen werden anhand von konkreten Beispielen dargelegt, die Frage des Kosten-Nutzenvergleichs aufgeworfen und verschiedene Fördermöglichkeiten aufgezeigt.
ABLAUF DER VERANSTALTUNG:
17.00 Uhr: Bauweisen, Strategien und Nutzen der Fassadenbegrünung – Prof. Dr.-Ing Nicole Pfoser, Kompetenzzentrum „Gebäudebegrünung und Stadtklima“ – Nürtringen
18.00 Uhr: Murs végétaux, écologie et biodiversité – Mailka Pailhès, Botanikerin und Pädagogin
18.20 Uhr: Diskussionsrunde mit Interventionen von Vertretern*innen von Ministerien sowie kommunalen / beruflichen Akteuren in Bezug auf eine Reihe von Schlüsselfragen.
Zu den Referentinnen